Sonntag, 5. Januar 2025

Wie geht es weiter, mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen?

Vielleicht so.

Viele Fans, Interessierte, Anhänger und Freunde des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) lassen sich von der Euphorie tragen, wenn eine Begeisterung für dieses Thema in der Öffentlichkeit wahrnehmbar ist. Aber diese Begeisterung kann nachlassen, insbesondere dann, wenn sich das Thema nicht umsetzen lässt und wenn zu wenige bei der Sache mitziehen.

Dann werden Projekte eingestellt, Personen wenden sich wieder anderen Themen zu und die ganzen Aktivisten verschwinden mehr oder weniger von der Bildfläche.

Aber ist diese Entwicklung berechtigt?

Bestimmt nicht. Es geht darum, das Thema in einem größeren Zusammenhang zu sehen. Das BGE ist Teil einer gesellschaftlichen Entwicklung, die schrittweise in Gang kommt. Das BGE betrifft die Sozialgestaltung in den Gesellschaften und den Arbeitsbereich und die Wirtschaft in den Lebenszusammenhängen. 

Wenn man dieses erkennt, dann kann man sich auch weiterhin für sinnvolle Entwicklungen in den Gesellschaften einsetzen. Quasi lebenslang. Weil dieses Thema, die Gesellschaftsgestaltung, eines der Bürgerinnen und Bürger ist, in funktionierenden Demokratien.

Wenn wir also den Dauerbrenner erkennen, der hinter dem BGE steht, die Gesellschaftsgestaltung als Aufgabe, dann können alle Personen, die sich in dieses Thema eingearbeitet haben, dieses nahtlos in den größeren Kontext einer weiteren gesellschaftlichen Entwicklung einbauen. 

Eine gute Gelegenheit wäre z.B. die Einrichtung von Arbeitskreisen mit Personen ähnlicher Denkrichtung, mit denen man dann weiter an diesen Themen arbeiten kann, um am Ball zu bleiben. 

Ein Rückzug, nur weil das BGE jetzt gerade nicht eingeführt wird, ist also überhaupt nicht angebracht. Die gesellschafts-gestalterische Arbeit der Bürger, ist eine nicht endende Aufgabe.